- Einfaches und schnelles Erfassen der Werkstückbearbeitungen unter Verwendung vordefinierter Bearbeitungsverfahren und Zyklen für Fräsen, Drehen, Bohren, Schleifen und nichtspanende Verfahren z.B. Gewindedrehzyklus
- Einfacher Zugriff und Verwaltung von Datenbanken für Werkstoffe, Werkzeuge und Schnittwerte
- Offene Werkzeugverwaltung inklusiver komplexer Stufenwerkzeuge
- Exakte Berechnung von Bearbeitungszeit, Leistung, Drehmoment und Vorschubkraft
- Flexible Verwaltung unterschiedlicher Werkstücktypen (Teilefamilien)
- Eingabe der Bearbeitungsmaße wahlweise in Inch oder Millimeter
Funktionen auf einen Blick.
CutView in der Übersicht
Werkstückbearbeitungen erfassen
Prozessauslegung und Optimierung
- Einfacher Zugriff und Verwaltung auf Datenbank für Maschinen inklusive umfangreichen Maschinenbaukasten z.B. Arbeitsspindeln, Werkzeugwechsler usw.
- Exakte Berechnung und Überprüfung von Drehzahl, Leistung, Drehmoment und Vorschubkraft auf Überschreitung
- Hohe Genauigkeit durch automatisches Ermitteln aller Maschinennebenzeiten z.B. Spindelhochlauf und Werkzeugbereitstellung. Eine Toleranz von 5% ist möglich
- Geeignet für alle Arten von Werkzeugmaschinen z.B. Multi-Tasking Maschinen und Fertigungslinien
- Möglichkeit der Synchronisation mehrerer Werkezeugträger an einem Bauteil (Mehrkanalbearbeitung)
- Einfache Änderung der Maschinenkonfiguration und Aufspannung
- Erweiterte Auswertungsdokumentation z.B. Auswertungsberichte, Fertigungslinienübersichten, Operationsfolgepläne usw.
Weitere Auswertungen
- CostPerPart-Berechnung für unterschiedliche Bearbeitungsvarianten
- Werkzeugberichte zum Dokumentieren von Prozessen mit Übergabe an weitere System z.B. SAP
- Umfangreiche Werkzeug- und Prozessvergleiche inklusive Break-Even-Analyse zur Unterstützung von Verkauf und Vertrieb
- Kundenspezifische Anpassungen z.B. Ausgabeformat oder Schnittstellen
- Ausgangsbasis für Energieeffizienzbetrachtung
Interoperabilität, Mehrsprachigkeit, Projektverwaltung
- Standardformat OpenXML (MS Excel) = Neutrales Austauschformat mit Drittsystemen z.B. SAP
- Mehrsprachigkeit der Benutzeroberfläche und Projektausgabe
- Übersetzungstool für die Projektausgabe
- Projektrecherche zum einfachen Finden ähnlicher Projekte
- Offene und flexible Struktur ermöglicht globalen Einsatz
- Geregelter Online- und Offlinebetrieb mit Aus- und Eincheckfunktionen
- Im Einsatz bei vielen Maschinenherstellern, Werkzeugherstellern, Fahrzeugherstellern und Fertigungs- und Zulieferbetrieben